Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der DSRI-Herbstakademie 2020 (#HA21),

wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme an dieser außergewöhnlichen virtuellen diesjährigen DSRI-Herbstakademie, die leider nicht wie geplant in Oldenburg stattfinden kann.

Die eingereichten Videos sind nach unserem Dafürhalten eine sehr gelungene Mischung unterschiedlicher Formate. Wir sind den Referentinnen und Referenten außerordentlich dankbar, dass sie einen schriftlichen Beitrag für den in diesem Jahr besonders voluminösen Tagungsband eingereicht und Präsentationsfolien hochgeladen haben. Wir sind begeistert, eine so große Zahl von Videos erhalten zu haben, die wir allen zur #HA21 Angemeldeten hiermit exklusiv präsentieren.

Sicher werden die Beiträge zu den sehr aktuellen Themen wieder eine Fundgrube für neue Einblicke und Erkenntnisse auf dem Gebiet des Informationstechnologierechts sein und häufig zitiert werden. In einer ersten Rückmeldung am Tag nach dem Versand der Tagungsbände heißt es: "...und ist mal wieder klasse. Nach 20 Minuten Durchstöbern schon den kompletten rechtlichen Teil für eine bei mir anstehende Klageerwiderung gefunden und einen klugen Gedanken für eine andere Sache... " Wir freuen uns, wenn die #HA21 derartige Früchte trägt.

Leider fällt das attraktive Rahmenprogramm in diesem Jahr den Umständen zum Opfer. Wie wir hören, lassen es sich einige "Stammgäste" aber nicht nehmen, zur Eröffnung der virtuellen Herbstakademie 2020 trotzdem nach Oldenburg anzureisen, um nach einem Jahr ein Wiedersehen unter den Bedingungen der niedersächsischen Hygieneverordnung zu feiern. Die DSRI hat jetzt schon alle Vorbereitungen getroffen, damit die #HA22 am 1. September 2021 im Oldenburger Schloss eröffnet werden wird - wenn die Bekämpfung des Virus es bis dahin zulässt.

Der Vorstand bedankt sich insbesondere und sehr herzlich bei Angela Fröhlich und Björn-Hendrik von der Linde, die diese Seite möglich gemacht haben.

Bleiben Sie gesund und uns gewogen.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik

Matthias Baumgärtel, Benedikt Buchner, Kersten Duwe, Jürgen Taeger, Oliver Thomsen

Virtuelle Podiumsdiskussionen, Mittwoch, 09. September 2020
Moderation: Sylvia Ebersberger / Rechtsanwältin DLA Piper
Corona als Beschleuniger der Digitalisierung? - Eine erste Bestandsaufnahme
Dirk Scheumann / Head of Legal Central Europe Atos Information Technology
Lena Flohre / Bereichsleiterin Landespolitik Bitkom
Dr. Markus Kaulartz / Rechtsanwalt CMS
Virtuelle Podiumsdiskussionen, Donnerstag, 10. September 2020
Moderation: Joerg Heidrich / FA für IT-Recht, Justiziar, Datenschutzbeauftragter, Heise Medien
Umgang mit IT-Katastrophen - Vorbereitung, Krisenmanagement, Meldepflichten
LfD Schl.-H. Marit Hansen
Jan Spittka / Rechtsanwalt DLA Piper
Tim Wybitul / Latham & Watkins
Datenschutz
Bestimmt unbestimmt – Vorschläge zur Auslegung und Anwendung unklarer Formulierungen in der DSGVO
Dr. Carlo Piltz / Rechtsanwalt Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Philipp Quiel / Senior Associate Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Verarbeitung personenbezogener Kollateraldaten unter der DS-GVO
Martin Kilgus / Rechtsanwalt / Senior Associate CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
Mitgefangen, mitgehangen – Joint Control und Business Process Outsourcing
Jan Spittka / Rechtsanwalt DLA Piper UK LLP
Zwei sind besser als einer: Führt die gemeinsame Verantwortung zu einem mehr an Datenschutz?
Varinia Iber / Rechtsanwältin Menold Bezler Rechtsanwälte SteuerberaterWirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Dynamische personale Identitäten als Schutzgegenstand der DSGVO und technische Gestaltungsvorgabe
Anne Steinbrück, LL.M. / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Karlruher Institut für Technologie (KIT)
Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit beim Betrieb von Voice Apps in Sprachassistenten wie Alexa, Cortana, Google Assistant oder Siri
Thorsten Mehl / Rechtsanwalt, Associate Schürmann Rosenthal Dreyer
Ilan Leonard Selz, LL.M. / Rechtsanwalt, Senior Associate Schürmann Rosenthal Dreyer
Zulässigkeit von Haftungsbeschränkungen im Innenverhältnis in Auftragsverarbeitungsverträgen (AVV)
Ulf Haumann, LL.M. / Rechtsanwalt/Fachanwalt IT-Recht/Fachkraft für Datenschutz BECKER HAUMANN GURSKY PartG
Corona Apps - Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Unterbrechung der Infektkette
Maximilian Kessemeier / Schürmann Rosenthal Dreyer
Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Ärzte beim Einsatz von Gesundheits-Apps
Dr. Christopher Jones, LL.M. / Rechtsanwalt Taylor Wessing
Automatisierte Sprachanalysen und ihr Einsatz in Personalwesen, Kundenbetreuung oder Gesundheitswesen sowie die zugehörigen datenschutzrechtlichen Fragen
Štěpánka Havlíková / Junior Associate Kinstellar, s.r.o., Prag
Nutzung von Online-Trackingtechnologien (insbesondere Cookies)
Philippa Eggers / Rechtsanwältin, Senior Associate, DLA Piper UK LLP
Webtracking: über die Sinnhaftigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage
Dr. Michael Funke / Rechtsanwalt Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB
Grenzen der Einwilligung bei hochkomplexen und technisierten Datenverarbeitungen
Frederike Kollmar, MLE / Rechtsanwältin HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Maya El-Auwad / Rechtsanwältin HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken – Praktische und rechtliche Herausforderungen zweckfremder Datenanalysen
Nils Wehkamp / Fachreferent Datenschutz LVM Versicherung
Die Verknüpfung von Datenbanken - eine Analyse aus datenschutzrechtlicher Sicht
Kai Korte / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover
Nelli Schlee / Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover
Marten Gerjets / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover
Marlene Delventhal / Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover
Jonathan Stoklas / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Universität Hannover
Datenschutz in Unternehmenstransaktionen - Die DS-GVO als Deal-Breaker?
Dr. Felix Suwelack / Kanzlei Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Münster
Praktische Herausforderungen im Umgang mit datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten - Lösungsansätze aus rechtlicher und informationstechnischer Sicht
Neil C. Weaver, LL.B. / Rechtsanwalt Ebner Stolz, Köln
Elina Juliane Eickstädt / Duale Studentin Ebner Stolz, Köln
Eine rechtliche Betrachtung zum Umgang mit automatisierten Betroffenenanfragen auf Datenauskunft
Tim Schneider / Rechtsanwalt Schürmann Rosenthal Dreyer
Mitgliedstaatliche Gestaltungsspielräume nach Art. 6 Abs. 2, Abs. 3 DS-GVO und Art. 23 DS-GVO am Beispiel des Auskunftsrechts des Betroffenen – suum cuique oder singularia non sunt extendenda?
Viktoria Lehner, LL.M. / Rechtsanwältin/Fachanwältin für IT-Recht Pinsent Masons Germany
Auf dem Weg zur digitalen Schule – Datenschutz und der DigitalPakt Schule
Dipl.-Vw. Malte Gregorzewski / Doktorand
Daniela Herdes / Rechtsanwältin, Lead Specialist Data Protection GAZPROM Germania GmbH
Kirchliches Recht für weltliche Sachverhalte? Grundlagen und Grenzen des kirchlichen Datenschutzrechts unter der DS-GVO
Malte Stakowski / Rechtsanwalt BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Privatsphäre-Management-Systeme für digitale Assistenzsysteme in Produktion und Industrie
Maximilian Schnebbe / Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand IGMR Universität Bremen
Im Wandel von Verbraucher- zu Datenschützern - Klagebefugnis und Passivlegitimation von Verbänden unter dem DSGVO-Regime
Dr. Johanna Spiegel / Rechtsanwältin Taylor Wessing
Anatomie einer Datenschutz-Katastrophe
Joerg Heidrich / Justiziar / Datenschutzbeauftragter Heise Medien GmbH & Co. KG
Unternehmen am Pranger?! – Öffentliche Äußerungen von Datenschutzbehörden im Zusammenhang mit Bußgeldverfahren
Dr. Tobias Born / Senior Associate Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
Das japanische Datenschutzrecht im Lichte der DSGVO
Dr. Matthias Lachenmann / BHO Legal
Update Datenschutz
Dr. Flemming Moos / Rechtsanwalt Osborne Clarke
Datensicherheit
Homeland Security Act vs. BSIG - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen in den USA und Deutschland -
Dirk Müllmann / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Goethe Universität Frankfurt/Main
Loïc Reissner / Studentischer Mitarbeiter Goethe Universität Frankfurt/Main
Andreas Ebert / Wiss. Mitarbeiter/Doktorand Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Goethe Universität Frankfurt/Main
Ein europäisches Netzwerk für Cybersicherheit - Eine kritische Analyse des Kommissionsentwurfs EU 2018/0328 zur Einrichtung eines Europäischen Kompetenzzentrums für Cybersicherheit -
Christina von Wintzingerode / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Goethe Universität Frankfurt/Main
Dirk Müllmann / Projektmitarbeiter Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / Goethe Universität Frankfurt/Main
Künstliche Intelligenz in der Datensicherheit: Anforderungen und Maßnahmen
Dr. Dennis-Kenji Kipker / Geschäftsführer Certavo GmbH
Sven Müller / Certavo GmbH
Algorithmen, die nicht vergessen – Model Inversion Attacks und deren Bedeutung für den Schutz der Daten und der Urheberrechte
Stephanie von Maltzan / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Lisa Käde / Akad. Mitarbeiterin Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Vom Hörsaal in den Gerichtssaal - IT-Sicherheitsforschung als rechtliches Risiko
Dr. Manuela Wagner / Wissenschaftliche Mitarbeiterin FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
Daniel Vonderau / Wissenschaftliche Mitarbeiter FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
Recht der Digitalisierung
"Legal Tech" - Eine praxistaugliche Begriffsfindung und Klassifizierung
Robin Schoss / Rechtsanwalt PLANIT // LEGAL
Smart, Smarter, Smart Contracts - Vertragsagenten, Blockchain und automatisierte Vertragsdurchführung in der Industrie 4.0
Jonas Baumann LL.M. / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität des Saarlandes
Andreas Sesing / Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität des Saarlandes
Blockchain in der Digitalisierung – Aufsetzen eines Blockchain-Projekts
Adrian Freidank / Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Die digitale Transformation von Unternehmensprozessen in KI as a Service - Lösungen im regulatorischen Umfeld
Dr. Thorsten Ammann / Rechtsanwalt | Counsel DLA Piper
Smart-Contract-basierte Joint Controllership Agreements in privaten Blockchains
Thomas Janicki, LL.M. / Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter CvO Universität Oldenburg
Hauke Precht / Wissenschaftlicher Mitarbeiter CvO Universität Oldenburg
Initial Coin Offerings: Lukrative Finanzierung oder juristische Falle für Unternehmen?
Ruxandra Lupu / Rechtsanwältin Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB
Cyberphysische Systeme
Robots on the Road
Nazik Grigorian / Rechtsanwältin Weitnauer Partnerschaft mbB
Alexander Tribess / Rechtsanwalt/Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz/Fachanwalt für Informationstechnologierecht Weitnauer Partnerschaft mbB
Die Bestimmung der Betriebsgefahr autonomer Fahrzeuge
Ass. iur. Jacob Schwartz, LL.M. / Wissenschaftlicher Mitarbeiter CvO Universität Oldenburg
Die systemtheoretische Fundierung des Personenbegriffs
Frank Hartmann / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Zivilrecht TU Darmstadt
IT-Recht
Justiziabilität – die Kernanforderung für agile IT-Projekte schlechthin
PD Dr. Frank Sarre / Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung Projective Expert Group GmbH
Christian Welkenbach / Rechtsanwalt, FA IT-Recht TCI Rechtsanwälte
Neue (agile) Methoden der Softwareentwicklung und ihr Einfluss auf das IT-Vertragsrecht
Tim Becker / Rechtsanwalt Rechtsanwaltskanzlei Becker+Henke Partnerschaft
Dr. Cigdem Schlößl, LL.M.
Agiler Methodenkoffer für Legal Tech
Carmen Heinemann / IT-Juristin Helaba
Der Wandel beim Outsourcing von IT-Leistungen im Bankensektor
Eva Ametsbichler / Rechtsanwältin Witzel Erb Backu & Partner Rechtsanwälte mbB
Update IT-Vertragsrecht
Anna Dold, LL.M. / Rechtsanwältin White & Case LLP
Charlotte Berg / Wissenschaftliche Mitarbeiterin White & Case LLP
TK-Recht und Soziale Netzwerke
Update TK-Recht
Dr. Gerd Kiparski / Rechtsanwalt
Immaterialgüterrecht
Open Source Software und ASP/SaaS – kompatibel oder nicht?
Dr. Hendrik Schöttle / Rechtsanwalt/Fachanwalt für IT-Recht Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
Die Blockchain-Technologie im Einsatz gegen Produktpiraterie
Britta Lissner, LL.M. / Rechtsanwältin Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Rechtliche Rahmenbedingungen beim Schutz von geistigem Eigentum über eine Blockchain
Alexander La Roche / Rechtsanwalt Ebner Stolz
Textgenerator - Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen
Ass.-iur. Hans-Christian Gräfe / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Universität Berlin
Dr. Jonas Kahl, LL.M. / Rechtsanwalt Spirit Legal
Das Zeitalter der neuen Datenwirtschaft - Der Handel mit personenbezogenen Daten auf dezentralen Datenmarktplätzen und seine rechtliche Einordnung
Til Martin Bußmann-Welsch, LL.B. / Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand GermanZero
Frederik Tholey / Rechtsanwalt
Datenzugangsansprüche in der Sharing Economy
Nadine Schawe / Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Berlin
Rechtliche Umsetzung des Geschäftsgeheimnisgesetzes vom April 2019
Dr. Oliver M. Habel / Rechtsanwalt tecLEGAL Habel Rechtsanwälte
Update Immaterialgüterrecht
Dr. Volker Schumacher / Rechtsanwalt/Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht/Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Lindenau Prior & Partner
Strafrecht
See no evil - Angriffe auf autonome Fahrzeuge und deren Strafbarkeit
Stefan Hessel / Rechtsanwalt/Associate reuschlaw Legal Consultants
Lena Leffer / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Saarland
Karin Potel / Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Saarland
Strafrechtliche Aspekte sog. Deep Fakes
Dirk Meinicke, LL.M. / Rechtsanwalt/Fachanwalt für Strafrecht/Fachanwalt für IT-Recht Meinicke & Berthel
Car-Forensik und Datenschutz
Dr. Florian Deusch / Rechtsanwalt/Fachanwalt für IT-Recht Anwaltskanzlei Dr. Gretter
Prof. Dr. Tobias Eggendorfer / Professor für IT-Sicherheit Hochschule Ravensburg-Weingarten
Steuerrecht
Blockchain und Smart Contract im Steuerrecht – Potenziale und Konzepte in der Mehrwertsteuer
Robert Müller, LL.M. / Universität Wien
Die automatisierte Bearbeitung der Steuererklärungen in Deutschland im Vergleich zu Österreich
Christoph Schmidt / Doktorand Universität Potsdam
Update Internationales und europäisches Steuerrecht
Julia Sinnig, LL.M. / Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Luxemburg
Update Nationales Steuerrecht (Deutschland)
Prof. Dr. Jens Schmittmann / Hochschullehrer, Rechtsanwalt, Steuerberater FOM Hochschule Essen